DANKE!

DANKE!

DANKE!

Das Jahresende ist ja traditionellerweise ein beliebter Zeitpunkt, um innezuhalten, zurückzublicken und die Geschehnisse Revue passieren zu lassen. Verständlicherweise möchte das dieses Jahr niemand so richtig gerne, so auch ich nicht. Die letzten drei bis vier Monate waren alles andere als prickelnd: Ich bekam meine Krebsdiagnose, bisher acht Chemo-Infusionen sowie damit verbundene Nebenwirkungen, die mich meinen Körper noch einmal ganz neu kennenlernen ließen. Genauso bekam ich allerdings Unterstützung, Überraschungen und Aufmerksamkeiten an allen Ecken und Enden, und das aus allen erdenklichen Richtungen. Das hat mich – ganz ironiefrei – in dieser doch recht anstrengenden und spaßbefreiten Zeit nicht nur über die Maßen gefreut, sondern mir auch sehr geholfen, im wahrsten Sinne oben zu bleiben. Daher möchte ich mich an dieser Stelle aufs Allerherzlichste bedanken und in der folgenden unsystematischen Zusammenstellung diesen großartigen Support würdigen. Sollte ich die eine oder andere Zuwendung vergessen haben, möge man das bitte mir und meinem aktuellen Chemobrain nachsehen.

Versorgung de luxe 24/7

So bekomme ich – gerne dienstags vor der Chemo – unzählige Mails, Nachrichten und Postkarten mit guten Wünschen und Durchhalteparolen sowie Feedback und Kommentare zu den Wunderkrebs-Artikeln, inklusive tollen neuen Tiervideos und Drecksack-Verfluchungen. Immer wieder ruft jemand aus der Wunderbra-Gemeinde an, um sich nach meinem werten Befinden zu erkundigen. Die Nachbarin überreicht mir ein entzückendes Blumensträußchen, die über mir residierende Herrgöttin stellt uns selbst eingemachtes Obst vor die Tür. Die Wagenburgerin bringt Kuchen, und die Huberin versorgt uns regelmäßig mit ihren sagenhaften Nusshörnchen sowie selbst gefilzten Pantoffeln für alle („Ihr braucht doch warme Füße!“). Beide bescheren mir im Übrigen sensationelle Ausflüge mit Kühen, Schafen und Ziegen, die Ammertanten hingegen schleppen mich mit Hunden durch die Wälder. Ceylon spendiert mir eine Riesentüte Fettcremes und aktiviert mich unermüdlich zu Oma-Runden um unser Lieblingsflüsschen. Eine Freundin von Hotti schenkt mir einen selbstgezogenen Ableger von ihrem chinesischen Glücksbaum. Hotti und Lotti wiederum überreichen mir zur ersten Chemo-Sitzung ein winziges Gläschen mit Katzenhaaren und Glitzersternchen, da ich angekündigt hatte, zur Entspannung die Katze mit in die onkologische Tagesklinik zu nehmen.

Ma Baker jagt mir als professionelle Ex-Schwester nicht nur die bösen Knochenspritzen in den Bauch, da ich für derlei Geschichten zu hysterisch bin, sondern versorgt mich auch mit anspruchsvoller Literatur wie Landzauber und Landlust. Mrs Robinson unternimmt wiederholt kleinere Spritztouren in die einschlägigen Supermärkte und rettet sowohl uns als auch die Katzen vorm spontanen Hungertod. Ganz besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch die Premium-Pflege von Santa Fanta: Sie ist immer wieder schneller als die Hamster und jagt uns Reis, Nudeln, Spätzle und Toilettenpapier. Zudem – und das werde ich ihr nie vergessen – gibt sie den royalen Lieferservice und bringt uns verlässlich jeden Mittwoch ein warmes Essen. Wir haben vereinbart, dass ich mich spätestens revanchieren werde, sollte sie eines trüben Tages vor mir dement werden.

Ab in den Lockdown

Anfang Dezember regnet es ganz zauberhafte Adventskalender, Tees, Plätzchen, Schokolade und gedörrte Apfelschnitze, und der gute Robbie Williams veröffentlicht und widmet mir sein erstes Weihnachtsalbum. Der weltbeste Chéri beglückt mich mit einem Jahreslos der Deutschen Fernsehlotterie, um mich schnellstmöglich in die Rente zu schicken, sowie mit einem kraut&rüben-Abo, hängt uns einen gigantischen Mistelzweig in die Küche, cremt mir ein ums andere Mal ebenso hingebungsvoll wie rückfettend den vertrockneten Rücken und die papierne Glatze ein, jagt Lebensmittel, Weihnachtsgeschenke und -bäume und übernimmt dauerhaft das wochenendliche Kochen. Zur Krönung bezwingt er heroisch seinen inneren Schweinehund und geht tatsächlich mit mir spazieren, und das mitten im Winter – mein Held!

So ätzend diese letzten Monate waren, so wunderbra und wichtig war es, Euch, in welcher Form auch immer, mit an Bord zu haben und gemeinsam den Drecksack in Grund und Boden zu verfluchen – tausend Dank! Und nun, liebe Gemeinde, lasst uns in den Lockdown bzw. in die Winterbra-Pause gehen, unter der Nordmanntanne tief durchatmen und nächstes Jahr gestärkt den ganz großen Reset-Button drücken.

Resilienz rules oder: Emotionen Pause machen

Corona und Krebs sind eine ätzende Kombination. Besonders für Hotti und Lotti ist der derzeitige Zustand eine ziemliche Zumutung: Sie sind Teenager*innen und wollen raus, feiern und Spaß haben. Statt Leichtigkeit und Unbeschwertheit heißt es jedoch: Rücksicht, Zurückhaltung, Vernunft und Kontrolle. Doch auch jenseits der speziellen Lage im Hause aktuelle dürften wir uns wohl alle darin einig sein, dass 2020 nicht das glanzvollste aller Jahre ist. Umso wichtiger ist es, die eigene mentale und psychische Grundkonstitution regelmäßig auf Vordermann zu bringen und so langfristig zu stählen. Um also in der gegenwärtigen Krise, die sich mutmaßlich noch eine ganze Weile ziehen wird, wenigstens einige unserer Tassen im Schrank zu behalten, habe ich als hauseigene Bundesregierung ein entsprechendes Maßnahmenpaket geschnürt, das ich seit Wochen sukzessive umsetze und gerne der Allgemeinheit als Basis für die persönliche Glücksforschung zur Verfügung stellen möchte.

Gönn Dir!

Millionen Chines*innen können nicht irren, wenn sie sagen „Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als über die Dunkelheit zu klagen“, und so zünden Hotti, Lotti und ich nicht nur ab nachmittags allerorten Kerzen an, sondern arbeiten neuerdings auch hart mit dem Belohnungsprinzip. Für schulische Glanzleistungen bekommen die beiden regelmäßig Mandelhörnchen oder Quarkteig-Fledermäuse/-Nikoläuse vom Lieblingsbäcker, für erledigte Haus- und Haushaltsaufgaben winkt ein Einkaufsausflug in den geliebten Flohmarktladen, für ein Abenteuer in der Nuklearmedizin eine Boombox. Bis zum Lockdown gingen wir mit Fanta und deren Brut montags fett essen, alleine schon, weil wir den Montag geschafft hatten. Mittlerweile bestellen wir mittwochs Pizza, um die bewältigte Wochenhälfte zu feiern, und unterstützen so auch noch die hiesige Gastronomie. Darüber hinaus cheerleaden wir uns natürlich alle ständig gegenseitig: „Sagenhaft, wie Du Dich aufs Abi vorbereitest!“, „Wahnsinn, Du kapierst das amerikanische Wahlsystem!“, „Hammer, schon die vierte Chemo und Du lebst noch!“ Um mein eigenes Nerven- und Immunsystem und das meiner Freund*innen nicht bei unnötigen Einkaufstouren zu verschleißen, gönne ich mir selbst ein wöchentliches Gemüsekistenabo. Lotti hingegen, die aufgrund der lockdownbedingten Schließung des Zirkus Cannelloni Schwarz trägt, spendiere ich ein paar Gitarrenstunden bei der Nachbarin.

Erbauungsmediensammlung

Schließlich ist auch der passende Soundtrack in Krisenzeiten eine nicht zu unterschätzende Größe. Als Durchhaltehymnen empfehle ich Eye of the Tiger (von Survivor, sic!), Immer wieder kommt ein neuer Frühling und ganz besonders Emotionen Pause machen. Literarisch rate ich zu Tomte Tummetott, den dadaistischen Kurzgeschichten von Erwin Moser oder wahlweise Vogonengedichten. Resilienzratgeber dagegen, die momentan Hochkonjunktur haben, lassen wir schön im Regal stehen, zu groß ist der Optimierungsdruck, zu gering der Spaßfaktor: „Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft“, „Machen Sie sich krisenfest!“, „Das Hindernis ist der Weg“, „Die sieben Säulen der Resilienz“, „Ab heute stresst mich gar nichts mehr“, um nur einige zu nennen. Auch herkömmliche Nachrichten sind wohldosiert einzusetzen, am besten alternierend mit Good News, einem Nachrichtenkanal zur Unterstützung des körpereigenen Optimismussystems.

In der Sektion Bewegte Bilder geben Tatortreiniger, Mord mit Aussicht, Lucifer oder Terminator (Sarah Connor beim Durchhalten zusehen) viel her, Tiervideos gehen ohnehin immer. Hier einige unserer Top-Favoriten:

Die unglaublichsten Freundschaften zwischen Tieren

Kakadu tanzt „What is love“

Paradiesvogel beim Balzen

Japanese Puffer Fish baut ein Mandala

Um Hottis und Lottis Serotoninspiegel stabil zu halten, plane ich für die kommenden Wintermonate – Gipfel der Dekadenz – zudem ein Streaming-Abo, mein lokaler Videothekdealer, zu dessen letzten Kund*innen ich vermutlich gehöre, möge es mir angesichts der außergewöhnlichen Umstände nachsehen.

„Vier Schlangen beten ein Emoji an“

Jenseits des Medienkonsums gibt es natürlich noch etliche weitere Betätigungsfelder, um sich selbst robust, durabel und widerstandsfähig zu halten. Hier eine wilde Sammlung, die unter anderem auf Umfragen im Freund*innenkreis zurückgeht: unvernünftig viel Nachtisch essen; Bratäpfel mit Vanillesoße machen, dazu Kakao mit Sahne reichen; Kekse backen; Schlafanzüge kaufen; Sonnenuntergänge anschauen und danach direkt ins Bett gehen; elementare Dinge wie Bewegung, frische Luft, Plaudereien mit Freund*innen, schlafen, schnuckeln; sich eine Katze auf den Bauch binden; puzzeln; aufhören zu hadern (inschallah); eine Kakteensammlung anschaffen und ihrem Beispiel an Anspruchslosigkeit und Ausdauer folgen; Ausflüge mit Paarhufern unternehmen (Artikel folgt); Wunderbra lesen; Wunderbra schreiben; eine Reha machen und sich mal nur um sich selbst drehen; eine Feuerschale im Garten installieren; Wartungsberichte von Flugzeugen lesen; sich an eine laufende Waschmaschine kuscheln (Polyvagaltherapie); eine Weltkarte aufhängen und sich darüber kaputtlachen, wo die Kinder (und man selbst) bestimmte Orte vermuten; töpfern; Specksteinskulpturen mit abgefahrenen Titeln kreieren („Vier Schlangen beten ein Emoji an“, „Trump in Zwangsjacke“); an der Work-Life-Balance feilen und die Gilmore Girls schauen (besser spät als nie); umziehen; reiten; in der Werkstatt abtauchen; Frühlingszwiebeln versenken; eine halbe Stunde glasig gucken; Pläne für das nächste Jahr schmieden (HA!).

Die wichtigsten Aphorismen

Ansonsten gelten die oben genannten Maßnahmen selbstverständlich auch sämtlich für Teenager*innen, können allerdings für diese Zielgruppe noch erweitert werden um beispielsweise stundenlange Badezimmersessions, Haarkuren mit Apfelessig-Minze-Tinkturen, Gesichtspackungen mit Apfelessig-Heilerde („FÜHL mal, wie WEICH!“), jeden Finger- und Fußnagel in einer anderen Farbe lackieren, noch mehr Musik hören, noch mehr Serien glotzen, noch mehr Nachtisch essen, auch und gerade zum Frühstück.

Den ganz Abgeklärten unter uns, die die oben zum besten gegebenen Ratschläge bereits selbst und mehrfach erfolglos angewandt haben und sich nach wie vor die Haare raufen, möchte ich abschließend noch folgende tröstliche Aphorismen ans Herz legen:

The difference between fiction and reality is that fiction has to make sense.

Don’t despair at the absurd – go with it.

Das Leben ist eine Phase.

Und nun, liebe Gemeinde, lasst uns gemeinsam die Raute machen und inbrünstig ins Universum schmettern: WIR SCHAFFEN DAS!

Pyjamaparty

To sleep c'est chic.

To sleep c’est chic.

Da mein Körper mittlerweile jede Nacht entgiftet wie der Teufel und ich daher mindestens einmal klatschnass geschwitzt aufwache und meinen Schlafanzug wechseln muss (ja, ich trage Schlafanzüge und liebe es!), komme ich mit dem Waschen nicht mehr hinterher, und die Schlabberteile werden knapp. Zudem befinden sich darunter Modelle, die ich zu Hottis Babyzeiten angeschafft habe, und genau so sehen sie auch aus. Zeit für neue Nachtwäsche!

To sleep c’est chic

Da wir einen wahnsinnig nachhaltigen und finanziell nicht allzu breit aufgestellten Haushalt betreiben, shoppen Hotti, Lotti und ich am liebsten Second Hand, sowohl analog als auch digital. Es ist Sonntag, mir ist schlecht, außerdem sind wir drei erkältet und es gibt nichts zu tun, also auf zur Flohmarkt-Plattform Kleiderkreisel. Ich gebe „Schlafanzug“ und meine Größe ein und bin auf der Stelle überwältigt ob der angezeigten Treffer. Als deformierte Mutter, die ich bin, denke ich natürlich nicht nur an mich, sondern sofort auch an die Brut und ihre potenziellen Schlafbedarfe, und bestelle Hotti und Lotti in meine hoheitlichen Gemächer ein. Gemeinsam sichten wir das Angebot, das dominiert wird von lollipoppigen Kitschkostümen mit Schleifchen, Rüschchen, Tierchen und geisteskranken Slogans auf der einen und knappen, rotlichtverdächtigen Plastikfummeln auf der anderen Seite. Wer wie wir auf der Suche ist nach grundsoliden, ehrlichen Schlafanzügen ohne Tiermotive und Mottos, dafür aber in moderaten Formen und Farben sowie naturnahen Materialien, hat es hier erst einmal schwer.

Coffee, Croissants and your Boyfriend

So sehen wir uns auf den ersten Blick nicht nur konfrontiert mit wahlweise schrillen oder bonbonfarbenen Herzchen, Blümchen, Sternchen, Bärchen, Kätzchen, Weihnachtsbäumen, Elchen und Eulen, sondern auch mit deepen Aufdrucken wie „Love“, „Honey“, „Wild Thing“, „Happy happy happy happy happy happy happy happy“, „Sweet Home“, „Sweet dreams“, „Once upon a dream“ (alles gerne in Kombination mit Snoopy, Miffy, Tweety oder Hello Kitty) oder Imperativen für die Nacht wie „Dream sweetly, sleep peacefully, wake up happily“ oder „Live, dream and be happy“. An Einfallsreichtum und Tiefsinn nicht zu überbieten sind auch „Born to sleep“, „To sleep c’est chic“, „Love is full of surprises“ (wie wahr!) oder „Coffee, Croissants and your Boyfriend“. Lotti postuliert: „Sowas kommt uns nicht ins Haus, das Ganze muss ja irgendwie noch Stil haben.“ „This moment should last forever“ scheint mir bezüglich meiner gegenwärtigen Lebenslage nicht ganz passend, für „This is the beautiful flowers stupend love“ hätte ich gerne eine Übersetzung, und bei „Collect moments not things“ möchte man ergänzen „… and hässliche Schlafanzüge“. Faszinierend auch die Drohung „What if i dream about you?”. Bei „Oh deer!“, einem Modell mit Reh, ist Lottis Toleranzgrenze erreicht, streng hält sie fest: „Keine Wortwitze auf meinen Schlafanzügen!“

Keep the Standard. Strong finish. Original. Extend the lead.

Der Vollständigkeit halber werfen wir noch einen kurzen Blick in die Männerabteilung, um zu sehen, was die nächtliche Herrenmode so hergibt. Erwartungsgemäß stoßen wir hier auf freche Karos und Streifen in fröhlichem Dunkelblau, -grün oder -rot sowie frischem Anthrazit und Schwarz; hübsche Motive wie Dinosaurier, Flugzeuge, Panzer oder Superhelden (außer Iron man, Homer Simpson und Papa Bear) sind jedoch Mangelware. Auch Mottos sind hier eher rar gesät: Außer „Keep the Standard. Strong finish. Original. Extend the lead.”, „Life is better at the beach“, „Winter Legend“ und „Gasoline – power 79“ finden wir nur „BVB“, „NASA“, zwei Modelle mit asiatischen Schriftzeichen, bei denen wir uns gar nicht vorstellen wollen, was die bedeuten, und „Sometimes you have to ride the wave you’re given“. Immerhin steht da nicht „wife“.

Alles richtig gemacht

Nach unserem Ausflug in die nächtliche Unterwelt gelingt es uns dann doch noch, eine stattliche Anzahl passabler Teile zu ergattern, die unseren hohen Ansprüchen genügen, und wir sehen mit Vorfreude der kommenden Paketflut entgegen. Die nächsten Tage sind wie Weihnachten: Mehrmals täglich klingeln berittene Boten und werfen Maxibriefe und kleine Päckchen vor unsere Haustür, wir packen aus, probieren an und sind im Glück, um nicht zu sagen „Happy happy happy happy happy happy happy happy“. Zugegebenermaßen findet sich dann doch die eine oder andere Eule oder Katze auf den guten Stücken (keine Rentiere!), und Lotti ist auch mit Hottis Bestellung von zwei doch etwas halbseidenen und bauchfreien „Schlafis“ nicht ganz zufrieden: „Die halten aber nicht die Nieren warm!“ Aus pandemiestrategischer Perspektive jedoch legen wir eine Punktlandung hin: Exakt zum neuen Lockdown sind wir gerüstet für den sich nun aufdrängenden Winterschlaf. Wo wir sind, ist wieder einmal vorn.

Good News oder: Schrumpfsack

Go to hell!

Go to hell!

Beim dritten Ausflug in die Onkologische Tagesklinik habe ich keine Lust mehr. Ich weiß jetzt, wie das Spielchen läuft: Chemo-Keule, fünf bis sechs Tage Siechtum, eine Woche Sich-in-die-Welt-Zurückkämpfen, nächste Chemo-Keule und alles wieder von vorne. Ich hadere damit, aus meinem geliebten Alltag gerissen und mit Ansage lahmgelegt zu werden. Mit denkbar schlechter Laune entsteige ich meiner Kutsche und knurre die Ärztin an, als sie meinen Port ansticht (ich hasse es). Doch dann wendet sich das Blatt: Eben diese Ärztin, deren Schildchen immer verdeckt ist, sodass ich ihr leider keinen schönen Namen geben kann, verkündet, dass heute erstmals nach Beginn der Chemotherapie der Drecksack geschallt und dies nun alle drei Wochen geschehen werde, um zu sehen, ob die Therapie überhaupt anspricht und das Mistding schrumpft. Jetzt wird es wieder interessant. Vielleicht zieht sie diesen Joker auch nur wegen meiner finsteren Miene, aber egal.

Die Chemo zieht sich heute. Bei mir gibt es „Druckalarm“, weil die Nadel im Port nicht richtig sitzt, sodass die Infusionen nicht reinlaufen. Die Technik hupt und piept, und die grundgeduldigen Schwestern stehen sich an meinem Infusionsgerät die Füße in den Bauch, um das Ding ordnungsgemäß einzustellen. Am Ende müssen die Ärztin geholt und der Port neu angestochen werden. Die schaut mich mit hochgezogener Augenbraue an und meint: „Das mache ich aber nur, wenn Sie mir versprechen, nicht zu schreien.“ Deal. Ich knurre nur kurz. Sie fragt: „Sie hassen mich, oder?“ Die Ärmste, wahrscheinlich denkt sie, ich fresse sie gleich.

Ja, wo ist er denn?

Danach sind wir wieder in der Spur, die Päckchen laufen durch wie geschmiert, der Port-Cop beschießt den Drecksack, ich schaue mir Laternen-Bildchen im LandZauber an, den mir Ma Baker für finstere Stunden geschenkt hat, und dann geht’s runter ins Brustzentrum zur Sonografie. Euphorisch reiße ich mir sämtliche Oberteile vom Leib und werfe mich auf die Liege. Die Ärztin beginnt, mit ihrem Sonoding auf meiner linken Brust herumzufahren, und fährt und fährt und fragt schließlich irritiert: „Mh, wo ist der denn?“ Das werte ich schon mal als gutes Zeichen. Sie rollt zurück zum Schreibtisch und bespricht mit der Assistenzärztin, auf wie viel Uhr der Drecksack denn genau sitzen solle: drei, zwei, eins, zwölf? Ich werfe „Eins!“ in die Runde: „Der sitzt auf ein Uhr!“ Schließlich wird sie fündig und fängt an zu messen. Der Zwischenbefund treibt mir schier Tränen in die Augen: Das Drecksding ist von 5 x 3 Zentimetern auf sage und schreibe 2 x 1,8 Zentimeter geschrumpft – nach zweieinhalb mal Chemo. Das ist sagenhaft, um nicht zu sagen: ganz wunderbra!

Ich bin ebenso beeindruckt ob des medizinischen Fortschritts im Allgemeinen wie überglücklich im Speziellen. Das Kollektiv hat ganze Arbeit geleistet: Der Port, Professor Huhn (stellvertretend für das Team der Lingendinger Frauenklinik) sowie die gesamte Wunderbra-Gemeinde, die den Drecksack seit Wochen mental vermöbelt und zum Teufel jagt, haben selbigem offenbar gezeigt, wo die Wurst steht (wie Lotti sagen würde) und ihn bis hierhin schon mal erfolgreich assimiliert. Und der Rest kommt auch noch. Widerstand ist zwecklos, go to hell!

Baron 5000 oder Die Suche nach Kohärenz

Wir alle kennen Hits wie Anneliese Braun oder Agathe Bauer, Axel Hacke hat mit seinem Weißen Neger Wumbaba und dessen Fortsetzungen gleich mehrere Bücher zum Thema verfasst. Hinter diesem Phänomen des Sich-Verhörens steckt nichts weniger als die unermüdliche Suche nach Kohärenz, das menschliche Bedürfnis nach Zusammenhang, Logik und Struktur. Wo wir etwas nicht verstehen, verleihen wir den Dingen selbst einen Sinn, und was nicht passt, wird passend gemacht.

Auch Lotti zeigte sich diesbezüglich in den letzten Jahren mehr als kreativ. So aß sie im zarten Alter von drei Jahren Mamarinen und Papasilie und schaute wahnsinnig gerne Dschungelbert (der Junge, der von Wölfen großgezogen wurde). An Silvester wollte sie Blech gießen, der zweite Heilige König nach Caspar hieß folgerichtig Seppl, und vorm Spiegel zog sie sich einen Seitenschädel. Leonardo der Winzling hatte nach Lottis Auffassung die Mona Lisa gemalt, und im Ferienlager mit christlichem Hintergrund wurde im Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 die Geschichte von Jakob und Özil vorgelesen. Als sie sich einmal sehr über jemanden ärgerte, drohte sie: „Denen werde ich mal zeigen, wo die Wurst steht!!!“ All das verstand ich auf Anhieb. Nur als sie eines Tages hartnäckig von Baron 5000 und dessen Abenteuern in einer Zeichentrickserie sprach, stand ich recht lange auf dem Schlauch. Nachdem die Rede jedoch auf Lügen und Kanonenkugeln kam, konnte ich erleichtert lösen: Münchhausen!

Erniedrigte Zinsen und Transenkurse

Doch auch Lotti wird älter. Mittlerweile trinkt sie wahlweise Balthasar- oder Baldachintee und nimmt als Vesper gerne Ruckizucki (Chicorée) mit in die Schule. Mit großem Interesse verfolgt sie die Radionachrichten („Mama, die Weltbank hat die Zinsen erniedrigt!“), demnächst möchte sie unbedingt Die Tribüne von Panem sehen. In der baden-württembergischen Landeshauptstadt sind wir neulich die Weintraube hinuntergefahren, und an Fantas Hochzeit mit Herzog Ullrich durfte sie „bis morgens um zwei Rambo tanzen“.

Dass die Suche nach Kohärenz wohl niemals endet, belegen auch folgende Beispiele aus dem Bekanntenkreis. Bei einem Kaffeeklatsch bei Fanta berichte ich vom Besuch einer Vernissage, woraufhin unsere gemeinsame Freundin Amor interessiert fragt, was denn eine „Fernmassage“ sei. Und als Chéri und ich Geschichten von unserem Tanzkurs zum Besten geben, fragt eine der Ammertanten mit hochgezogener Augenbraue: „Was macht Ihr? Einen Transenkurs?“ Wir werden alle nicht jünger.

Zirkusmutti

ZirkusmuttiVier alle haben ein neues Hobby: den Lingendinger Kinder- und Jugendzirkus Cannelloni, der an zwei Wochenenden im Frühjahr mit seinem Programm das Publikum beglückt. Glanz und Glamour bleiben dort per definitionem zwar nur den Heranwachsenden in der Manege vorbehalten. Aber auch die Eltern, Geschwister und sonstigen Angehörigen mit zu viel Zeit und Enthusiasmus dürfen sich jenseits von Ruhm und Rampenlicht nach Strich und Faden selbst verwirklichen. Während Hotti also am Trapez baumelt, Flugrollen macht und als Piratin mit Pois herumfuchtelt, entfalten Chéri und ich uns unter anderem am Kuchen- und Würstchenstand. Da Lotti noch zu jung für die Manege ist, aber bereits mit den Hufen scharrt, macht sie derweil mit anderen Geschwisterkindern in der Warteschleife Karriere im Popcornverkauf.

Auch ansonsten bietet der Zirkus unzählige Betätigungsfelder und Gewerke, bei denen sich die Familien zu ungeahnten Höchstleistungen aufschwingen können. So glänzen manche Eltern beim Frittieren von Langos, andere entfalten sich beim Lose-, Getränke- oder Kartenvorverkauf oder entdecken ihre Leidenschaft für das Auf- und Zuziehen der Theatervorhänge während der Vorstellungen. Wieder andere entpuppen sich als passionierte TontechnikerInnen, MaskenbildnerInnen, Sicherheitsbeauftragte oder Spendendosenbastler. Eine Großgruppe brilliert bei der Artistenverpflegung, ein anderes Team poppt Popcorn bis zum Exzess, und das Zirkusorchester, selbstredend bestehend aus Eltern, gibt ohnehin immer das Letzte. Dass die Zirkus-Community eine Zeitung herausgibt, die Requisite bastelt und das tonnenschwere Zirkuszelt selbst auf- und abbaut, versteht sich von selbst. Eine Zirkusmutter bringt es folgendermaßen auf den Punkt: „Du verabschiedest dich im Februar von deinen Freunden und hoffst, dass sie im Juni noch da sind.“ So ähnlich würde ich das auch unterschreiben: Wer uns im Frühjahr sehen will, kommt auf den Zirkusacker.

Nach zwei Aufführungswochenenden mit Blut, Schweiß, Tränen, Matsch, Erkältung und Adrenalin sind wir tot, aber glücklich. Ich habe keine Ahnung, wie die anderen Zirkusfamilien die Pfingstferien verbringen – wir schlafen.

P.S.: Hier eine sehr nette kleine Reportage der Lingendinger Studierenden Anna Schaden, Katrin Gildner & Sebastian Gabler (Klarnamen-Alarm!!!) über den Zirkus Cannelloni und sein diesjähriges Programm „Schrottkompott“:

New Cat in Town

Miezmiezmiez!!!

Miezmiezmiez!!!

Wir haben Nachwuchs: Putze und Messie, zwei entzückende adoleszente Katzendamen, die wir bereits im letzten Jahr bei Chéri einquartierten und nun, da letzterer just von seinem Landwohnsitz in unseren Kiez nach Lingendingen gewechselt ist (Wunderbra wird berichten), bei Hotti, Lotti und mir hausen. Die Kinderschar war im Vorfeld schon ganz aufgeregt und malte sich aus, wie schön das würde, wenn die Miezen endlich bei uns wären und wie süüß und wie niiiedlich, und man könnte streicheln und füttern und herumtragen, und sie würden schnurren und maunzen und schnurren, und nachts würde man die Kinderzimmertüren auflassen und die Miezen würden zu ihren Füßen oder auf ihren Bäuchen nächtigen, blühende Haustierlandschaften.

Draußen vor der Tür

Bei ihrer realen Ankunft stellen wir Putze und Messie in Lottis Zimmer und umzingeln zu viert ganz entspannt den Korb, aus dem beide Katzen mit weit aufgerissenen Augen herausstarren. Als zehn Minuten später Messie in Zeitlupe eine Pfote aus dem Korb setzt, stürzen sich Hotti und Lotti mit beruhigenden Worten auf sie: „HAALLLLOOOO MEEESSSSIIIIIIEEE!!! KOMM HEEER, KUCK MAL, FANG DIE MAUS!!!“ Sie wollen nur spielen. Putze schleicht zügig und geduckt in die hinterste Ecke unter Lottis Bett und glotzt für die nächsten Stunden mit Kulleraugen zu uns, die wir abwechselnd auf allen Vieren vorm Bett liegen und sie herauszulocken versuchen. Schließlich kommt das erste Fressie, das erste Pipi, sie schnurren und schmusen und vier alle sind mächtig stolz auf unsere lieben Kleinen, wie überaus gefasst sie den Transfer vom Land in die Stadt genommen haben.

Nach der ersten Nacht allerdings stehen Putze und Messie vor verschlossenen Kinderzimmertüren. Lotti berichtet am Morgen mit tiefen Ringen unter den Augen, dass die Katzen in der Nacht aus dem Stand ihr Hochbett angesprungen hätten (glücklicherweise schläft sie unten), nur um wieder herunterzuhopsen und das Ganze zu wiederholen. Messie kämpfte mit dem Teppich und kaute ihn durch, Putze wiederum wurde gesehen, wie sie ihr Stoffkörbchen durchs halbe Zimmer schob. Hotti sieht auch nicht viel besser aus und ergänzt, dass Messie ihren Engelsflügel (aus Vogelfedern) an der Wand traktiert hätte, während Putze erst ihr Hochbett erklomm und dann jämmerlich maunzte, weil sie angeblich nicht mehr herunter konnte.

Miezmiezmiez!!!

Und auch sonst akklimatisieren sich die beiden Damen recht schnell. Sie inhalieren tütenweise Nass- und Trockenfutter, spielen Fußball mit Teebeutelpapieren, schlafen auf dem Küchentisch, wuseln zwischen Füßen herum, und wenn ich das Katzenklo saubermache, schauen sie zu, um, wenn ich fertig bin, noch in meinem Beisein direkt erneut ihr Geschäft zu verrichten. Außerdem sitzen sie auf Fensterbänken und beobachten vorbeispazierende Hunde, hauen ab ins Treppenhaus oder latschen über die Küchenzeile. Was will man auch machen den ganzen Tag, wenn einen diese Irren plötzlich einsperren?

Dann kommt der große Tag: Putze und Messie dürfen das erste Mal das Haus verlassen und ihr neues Revier erkunden. Zu diesem Zweck setzen Hotti, Lotti und ich sie ans Badfenster, von dem aus es auf das Schuppendach geht. Messie steigt vorsichtig nach draußen, Putze drückt hinterher, und dann bleiben beide versteinert hocken, den Schwanz sorgsam um die Vorderpfoten gelegt. Dann Pause. Nichts, nur zuckende Ohrmuskulatur. Etwa drei Minuten später rasen sie wie der geölte Blitz in Lottis Zimmer, unters Bett, und erholen sich von ihrem wilden Abenteuer. Da habe ich jetzt schon ein bisschen mehr erwartet. Also locke sie noch einmal hervor und schiebe sie durch Lottis Fenster nach draußen. Und dann legt es bei ihnen einen Schalter um und weg sind sie. Früher fand ich es immer besonders entwürdigend, wenn ich Leute mit Fressnäpfen klappernd an Fenstern und Türen habe stehen sehen, wie sie unsägliche Namen in die Straße riefen und ihre entlaufenen Katzen mit allen möglichen dämlichen Geräuschen ins traute Heim zurückzulocken versuchten. Diese Blöße würde ich mir niemals geben. Als Chéri nach Hause kommt und die Lage überreißt, holt er Schüsselchen und Löffelchen aus der Küche, stellt sich auf den Balkon, klappert und ruft im Chor mit mir: „PUUUTZEEE! MEEESSSIIIIIIEE!! KO-HOMMT, FREEESSSIIIIIE!!! MIEZMIEZMIEZ!!!“ Und tatsächlich: Sie kommen von sonst woher angaloppiert und rasen vor unseren Augen auf die Bäume im Garten. Sie rasen wieder runter und verschanzen sich unter Autos. So rutschen Chéri und ich auf Knien vor dem Auto der Nachbarin herum und klappern und locken. Schließlich gelingt es uns, beide Damen einzutüten und sicher in den Katzenknast zurückzubefördern. Sag niemals nie.

Dolce far niente

Pamela und David im Loveboat.

Pamela und David im Loveboat.

Nach unserer Tournee durchs Klabautertal geht es, wie bereits im Vorjahr, ins Land, wo die Zitronen blühn, genauer: in die Welthauptstadt der Haselnuss (im Ernst: Capitale della Nocciola al centro del Mondo).[1] Dort angekommen, machen alle fast genau da weiter, wo sie letztes Jahr aufgehört haben: Die Kinderschar vergnügt sich wahlweise an Tischkicker oder Pool, die Erwachsenen fallen direkt in irgendwelche Liegestühle und die DorfbewohnerInnen veranstalten uns zu Ehren erneut ihr nettes kleines Fest, um die schönste und größte Nocciola zu küren.

Salami-Sorten: Esel, Wildschwein, Trüffel, Bauer

In schnuckeligen alten Gässchen erwerben wir Haselnusseis, Haselnusscreme sowie diverse Sorten Salami („Esel“, „Wildschwein“, „Trüffel“, „Bauer“) und Frau Hopp spielt, wie auch im vergangenen Jahr, mit dem Gedanken, eine total verfallene, aber unaussprechlich romantische Ruine zu erwerben, um dort eine Urlaubskommune zu begründen. Neu ist ihre durch aktuelle Lektüre hervorgerufene Geschäftsidee, dort auch gleich eine Trafik einzurichten. Girls gotta eat. Zudem gibt es dieses Jahr noch eine Runde Kettenkarussell für Hotti, Lotti, Fräulein Picasso, Chéri und Frau Hopp, der restlichen Reisegruppe ist von zu viel Gelati und Salami bereits leicht schlecht.

Die verbleibende Zeit verbringen wir mit ebenso anspruchsvollen wie umfassenden Tätigkeiten wie in Liegestühlen herumlungern, lesen, Eis essen, Espresso trinken, Städtchen angucken und im Pool planschen, was heuer eine besondere Attraktion mit sich bringt: ein Schlauchboot, das gute FreundInnen aus dem Gammeltal Chéri und mir dieses Jahr zu unserem 88. Wiegenfeste verehrt haben. So schippern wir gemütlich durch die Woche, und als uns an Tag 5 der Sinn nach einer kleinen Variation steht, brettern wir ans Meer, um dort die Baywatch-Nummer zu machen. Und auch diesbezüglich gibt es eine positive qualitative Veränderung zu vermelden: Klebten Hotti und Lotti letztes Jahr beim „Schwimmen“ noch wie kreischendes Senkblei an ihrer Mutter, ziehen wir nun gesittet und wohlgeordnet unsere Runden durchs Mittelmeer. Vacanze é possibile!

[1] Damit wäre auch der nervenzerfetzende Cliffhanger unserer netten kleinen Geschichte über unseren ersten Patchworkurlaub für alle die aufgelöst, die ein schlafloses Jahr hatten („Stellt sich nur noch eine Frage: Wohin geht es nächstes Jahr?“). [zurück]

Oh Fortuna oder: Dusel g’hett

„Und wenn Du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann such Dir eine Rolle, die Dir so richtig Spaß macht.“ (Shakespeare)

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt!

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt!

Man ist ja bekanntlich viele, und wenn man sich erst einmal auf diesem Planeten reinkarniert hat, sind potenziellen Betätigungsfeldern nur wenige Grenzen gesetzt. So beschließen Fanta und Herzog Ullrich, diesen Sommer mit Brut, Gauklertruppe und Theaterwagen durchs Klabautertal auf der Schwäpischen Alp zu ziehen, um die dortigen Eingeborenen mit Kultur in Form der Commedia dell’arte zu beglücken. Zu diesem Zweck gründen sie kurzerhand die Compagnia Cocolores, werben fremde Menschen an, die dann halt mal LaienschauspielerInnen wären, und funktionieren Hotti, Lotti, Mulle, Rulle und Wulle naheliegenderweise zu Trollen um. Da Fantas und Herzog Ullrichs Plan zudem vorsieht, die Zeit der Tournee gemeinsam in einem recht ansehnlichen Zeltlager zu verbringen, verdingen Chéri und ich uns jenseits des Rampenlichts als Feldköche, schließlich muss das fahrende Volk ja bei Laune und Kräften gehalten werden.

Die Komödie, die mit nicht geringeren Themen als Glück, Liebe, Gier, Hunger und anderen irdischen Zumutungen aufwartet, trägt im Übrigen den klangvollen Titel Oh Fortuna. Als allerdings eine Bekannte der Compagnia Cocolores fragt, ob denn das Stück überhaupt auf deutsch wäre, erwägt man kurz den Alternativtitel Dusel g’hett, um auch den letzten Schwaben hinterm Ofen hervorzulocken. Der Vorschlag wird zwar verworfen, Dusel – oder Fortuna – ist der Truppe dennoch hold. Die Sonne scheint, der Theaterwagen hält (im Großen und Ganzen), und die Fans gehen voll mit: Als die Truppe bei den Proben auf den Klabauterauen ihren Hit Werft die Sorgen über Bord! schmettert, stürzt sich ein vorbeifahrender Kanut direkt selbst in den Fluss.

Die Brut hat das Rumhängstadium erreicht

Auch das Lagerleben gestaltet sich erstaunlich angenehm. Nach zwei Tagen Hitze riskiere ich es meiner Umwelt zuliebe sogar, erstmals einen Fuß ins sogenannte Waschzelt zu setzen, das aus einem Wasserkanister, zwei Plastikschüsseln und zwei Gießkännchen besteht. Abends gibt es Lagerfeuer mit Romaliedern und Dixi-Klo-Blues [1], die Kinder schnuckeln sich auf dem fliegenden Teppich in ihre Schlafsäcke, und als die Perseiden unterwegs sind, liegen wir hochoben auf der Burgruine Hohengundelfingen und zählen Sternschnuppen, die teilweise so groß sind, dass Lotti ein „Alter, war die fett!!!“ entfährt.

Zudem hat die Kinderschar ganz offensichtlich das Rumhängstadium erreicht. Im Gegensatz zu früher streiten, fallen und heulen sie nicht mehr den ganzen Tag, sondern hängen, wenn sie nicht gerade von Fanta oder mir zum Zähneputzen gescheucht oder Aufräumen gezwungen werden, im Pulk herum: im Schatten unter Bäumen, in Hängematten zwischen Bäumen, vor Fantas Piroschka oder im Zirkuswagen von Clown Paul-Uwäh. Dort zocken sie wahlweise Uno oder Werwolf mit dem Capitano, Dotore Baloardo und Matt-Diesel, dem Sohn von Clown Paul-Uwäh.

Siegreich an sämtlichen Fronten

Chéri und ich dagegen hängen wahlweise in unserer Kochjurte herum oder im ortsansässigen Supermarkt, wo wir tonnenweise Nudeln, Sprudel und Taschenlampen jagen und es einmal sogar schaffen, zwei Getränkerückgabeautomaten gleichzeitig lahmzulegen. An der Küchenfront kämpfen wir täglich erfolgreiche Schlachten gegen Hunderte, ach was sage ich, Tausende von Wespen und lassen abends zahllose Salatköpfe rollen für die ausgegaukelten HeimkehrerInnen. Ansonsten versäumen wir als echte Groupies der Compagnia lediglich zwei Vorstellungen: einmal, um von der Klabauter bis zur Tonau und zurück zu radeln, und ein weiteres Mal, um im Freibad heiß zu duschen.

Doch das Theaterleben kennt auch Tiefpunkte, die der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben sollen. So verwandelt sich Herzog Ullrich nach diversen anderen Strapazen in einer ohnehin schon fürchterlichen Gewitternacht in Rumpelstilzchen, das den Capitano und Dotore Baloardo jeweils einen Kopf kürzer macht, da diese ein wenig zu tief in die Rotweinflasche geschaut haben und infolgedessen mit Kampfsportübungen das halbe Küchenzelt einreißen. Glücklicherweise hat Mulle am nächsten Tag ihren 13. Geburtstag, den wir in einem netten kleinen Erlebnispark begehen. Dort stopfen wir uns zunächst voll mit Feuerwehrkuchen, dann gehen wir mit Herzog Ullrich rutschen und anschließend parken wir ihn vor dem Saloon-Westernstand, wo er sich den Frust der letzten Stunden aus der Seele schießen darf. Als wir uns dann noch kollektiv im Spiegelkabinett zum Affen machen, ist die Laune vollends wiederhergestellt. Dusel g’hett!

[1] Der Dixi-Klo-Blues handelt u.a. davon, dass eine Frau namens Barbie die blauen Toiletten schüttelt, um deren Inhalt gleichmäßig zu verteilen. [zurück]

Auf die Pferde!

Wichtige Information vorab

Da Wolverine aka Batman sich im Laufe der vergangenen 23 Monate zum Herzallerliebsten der aktuellen gefledermausert hat, wird er im vorliegenden Veröffentlichungsmedium hinfort nicht mehr als Wolverine auftreten, sondern nunmehr und für alle Zeiten als: Chéri (le vrai). Nur dass hier keine Missverständnisse aufkommen.

Aussichtsreiche Radtouren, herrliche Naturlandschaften

In den letzten drei Tagen machen es sich David Hasselhoff und Pamela Anderson an der Slipanlage gemütlich.

In den letzten drei Tagen machen es sich David Hasselhoff und Pamela Anderson an der Slipanlage gemütlich.

Für die Pfingstferien habe ich mir für unsere entzückende kleine Patchworkfamilie etwas ganz Besonderes ausgedacht: pädagogisch und sportlich wertvolle Radtour zum Podensee, schnuckeliger Bauernhof mit zauberhaften Tierchen (Ponyreiten), aussichtsreiche Touren in herrlichen Naturlandschaften. Mir schwebt ein Urlaub vor, an den vier alle noch im hohen Alter denken werden. Werden wir womöglich auch. Chéri, der bei uns für die Realität zuständig ist und als professioneller Familienhelfer mit der Lizenz zur Freizeitgestaltung glücklicherweise über einige Erfahrung in sozialer Gruppenarbeit verfügt, stutzt das von mir erstellte Programm auf Kindermaße zurecht, setzt ein Zugticket für die erste und schlimmste Etappe durch und verhindert so im Vorfeld womöglich den einen oder anderen Kreislaufzusammenbruch.

Radeln und maulen

Am Bahnhof wirft Lotti erst mal ihr Fahrradschloss auf die Gleise unter den Zug, und weil wir auf Reisegold verzichtet haben, muss sie sich aufgrund der Neigetechnik übergeben. Nach vier Minuten Radeln hat Lotti einen Stein im Schuh. Beide Damen klagen über Mückenstiche und darüber, dass das Kühlgel zu Hause vergessen wurde. Ich empfehle Spucke für die Stiche und verweise darauf, dass es „bei uns“ schließlich auch kein Kühlgel gegeben habe. Lotti kontert, dass sie und ihre Schwester „ja auch nicht aus dem 19. Jahrhundert“ kämen. Nach zwanzig Minuten haben sie keine Lust mehr auf Radfahren und fangen an zu maulen.

So geht es weiter, tagelang. Wir radeln und sie maulen. Auf unserem Bauernhof in Daisydorf, der auf einem steilen Berg außerhalb der Zivilisation liegt, gibt es keine zauberhaften Tierchen, Ponyreiten auch nicht. Außerdem wollen die Grazien lieber eine Villa am See, von wo aus sie direkt zum Shoppen oder Schwimmen können. Als zutiefst überraschend und ungerecht wird zudem empfunden, dass man selbst im Urlaub seinen Teller abräumen muss. Halte ich anfangs gut gelaunt die Schaut-doch-mal-wie-schön-das-hier-alles-ist-Fahne hoch, werfe ich den Damen schließlich bar jeder Contenance vor, dass ich mir das alles aber echt anders vorgestellt hätte und dass ich dachte, sie würden sich freuen – über so einen tollen Radurlaub. Und so. Das Gewitter hilft kurzfristig und sie heucheln sportlichen Ehrgeiz sowie aufrichtiges Interesse an den herrlichen Naturlandschaften.

Freilaufende Riesengehirne

Horrorhasen im Haustierzoo: Streicheln, lachen, staunen.

Horrorhasen im Haustierzoo: Streicheln, lachen, staunen.

Aber es ist nicht alles schlecht. So radeln wir in Ermangelung putziger Tierchen auf dem eigenen Bauernhof in den nächsten Streichelzoo („Streicheln, lachen, staunen“), essen Schnitzel und Lotti entdeckt freilaufende Riesengehirne. Wir schaffen es, die hässlichsten Rastplätze der Welt auszumachen, und Chéri überrascht mich, indem er nicht nur den Radprofi und Routenplaner, sondern auch den Klugscheißer in sich auspackt: Bergauf, bergab referiert er über Höhenmeter, Kraftumsetzung, Hebelwirkung sowie diverse geografische Gegeben- und Besonderheiten („Rhein rein, Rhein raus!“). Wir beobachten Störche und Fledermäuse, zählen Kuhherden und Mückenstiche, überfahren die Schweizer Grenze und besuchen Horny Tawny in ihrer neuen Zwangsheimat.

In der zweiten Wochenhälfte macht dann endlich eine Hitzewelle alleine den Gedanken an jede größere Tour obsolet. Wir lassen uns drei Tage im Strandbad nieder, stopfen uns mit Eis und Pommes voll und bewachen als Baywatch-Team von der Slipanlage aus Hotti und Lotti, die stundenlang kreischend vom Sprungturm in den See hüpfen. David Hasselhoff lässt sich gar zu einer Runde Schweinchen-in-der-Mitte herab. Und am Ende der Woche treibt es mir nahezu die Tränen in die Augen, als Hotti und Lotti sagen: „So schlimm war es gar nicht.“

Nachklapp

Als uns nach unserem Urlaub Hottis Freundin Annika besucht und ich sie frage, ob sie und ihre Familie nicht auch mal mit den Rädern zum Podensee gefahren wären, antwortet sie mit Grabesstimme: „Ja, wir mussten das auch mal machen.“